Aufsatz zur "Charta von La Valetta" «zurück» 123456

Quellen

[1] Vgl. dazu Göhner, Wann sind Regelungen internationaler Übereinkommen bei der Anwendung nationalen Rechts zu beachten? – Ein Beitrag zur Beachtung des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Oktober 2994 Az.: 2 BvR 1481/04, NJW 2004, 3407 ff. für die Anwendung der sog. „Charta von La Valletta“, Denkmalschutz Informationen (DSI) 4/2005, S. 65; Martin, Das Übereinkommen von Malta und die Denkmalschutzgesetze, Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBl.) 2003, S. 715.
[2] BGBl. 1977, S. 213.
[3] In der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Oktober 1974, BGBl. II S. 1285; abgedruckt bei Hönes, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, 1984, Anhang I, 13, S. 181.
[4] Bayerischer Landtag, Drucksache 7/234 vom 4. 3. 1971.
[5] Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache V-2808 vom 8. 7. 1970.
[6] Bayerischer Landtag, Drucksache 7/2033 vom 14. 2. 1972
[7] Vgl. Siebertz, Denkmalschutz in Bayern, Jur. Diss. München 1977, S. 69.
[8] GVBl. 1908, S. 762.
[9] Königlich-Bayerisches Regierungsblatt Sp. 752; vgl. Eberl, in: Eberl/Martin/Greipl, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, 6. Aufl. 2007, Vorbem. DSchG Art. 7, Rn. 6, S. 235.
[10] Eberl (Fußn. 9), Vorbem. DSchG Art. 7, Rn. 3.
[11] Bayerischer Landtag, Drucksache 15/4899 vom 6. 4. 2006, S. 12.
[12] BGBl. 1974 II S. 1285; vgl. Odendahl, Kulturgüterschutz, 2005, S. 133.
[13] BGBl. II S. 2709; vgl. Martin, Das Übereinkommen von Malta und die Denkmalschutzgesetze,
BayVBl. 2003, S. 715.
[14] Die Zustimmungsverfahren waren je nach Landesrecht unterschiedlich. Wohl die Mehrheit der Länder wie Hessen und Rheinland-Pfalz haben eine Einverständniserklärung des Landtags eingeholt; vgl. Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/4287 vom 24. 1. 1994. In Bayern hatte der Bayerische Ministerrat am 6. Juli 1993 zugestimmt; in Schleswig-Holstein hat die Landesregierung am 24. 11. 1992 mit Schreiben an den Bundesminister des Innern zugestimmt.
[15] Vgl. Hönes, Zur Förderung national bedeutsamer Denkmäler durch den Bund, NuR 2000, S. 426 f.
[16] Schweitzer, Staatsrecht III, 2004, § 4 Rn. 460.
[17] Für Rheinland-Pfalz vgl. Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/4287 vom 24. 1. 1994.
[18] Vgl. BVerfG, Beschl. v. 14. 10. 2004, NJW 2004; S. 2704.
[19] Z. B: Europarat-Empfehlung Nr. (91) 6 vom 11. 4. 1991 (456. Sitzung der Ministerstellvertreter).
[20] Entwurf eines Gesetzes zu dem Europäischen Übereinkommen vom 18. Januar 1992 zum Schutz des archäologischen Erbes, Bundesrat Drucks. 101/02 vom 8. 2. 2002, S. 17 (Denkschrift).
[21] Deutsche Übersetzung der Resolutionen der Dritten Konferenz der Denkmalschutzminister, Malta, 16. und 17. Januar 1992, Straßburg, 21. Januar 1992, MPC (91) 12 rév. 2 (sonst wohl nicht veröffentlicht).
[22] Die Charta von Lausanne ist abgedruckt in der Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Bd. 52, 1996, S. 198. Vgl. Hönes, Denkmalrecht Rheinland-Pfalz, 2005, Erl. 1.6,4.17.
[23] Vgl. Dörffeldt/Viebrock, Hessisches Denkmalschutzrecht, 2. Aufl. 1991, § 19 Rn. 14 (um 1500 n. Chr.).
[24] Vgl. Eberl/Martin/Petzet, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, 5. Aufl. 1997, Art. 2 Rn. 65 (ottonische Zeit, aber auch später). Anders dagegen Eberl in der Neuauflage (Fußn. 9), Art. 1 Rn. 65 (Sachen des 2. Weltkrieges).
[25] BR-Drs. 101/02, S. 18.
[26] Empfehlung 848 (1978) über das unter Wasser befindliche Kulturgut.
[27] Vgl. Gallinat, Denkmalschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein, 1997, § 1 Rn. 7.
[28] Vgl. Hönes, Über den Schutz erdgeschichtlicher Funde, NuL 1986, S. 3 f.
[29] Vgl. Bazil/Binder-Krieglstein/Kraft, Das österreichische Denkmalschutzrecht, 2004, S. 22.
[30] Vgl. Viebrock, Hessisches Denkmalschutzrecht, 3. Aufl. 2007, § 19 Rn. 10 unter Bezug auf VGH Kassel, Urt. v. 23. 9. 1988 – 5 UE 1040/84 –  NVwZ 1992, S. 787.
[31] Hönes, Kultur- und Naturdenkmalpflege, NuR 1986, S. 226 f.
[32] Vgl. Hönes, Zum Verhältnis von Gartendenkmalpflege- und Naturschutzrecht, NuR 2003, S. 257/265.
[33] § 3 Abs. 2 DSchG Rheinland-Pfalz; vgl. Hönes, Denkmalschutz in Rheinland-Pfalz, Darstellung, 2005,
Erl.3.5; S. 169 f.
[34] Göhner, in: Eberl/Martin/Greipl, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, 6. Aufl. 2007, Art.3 Rn. 1, S. 133.
[35] Eberl (Fn. 33), Art. 1 Rn. 68, S. 121.
[36] Bericht von Göhner über das Urteil des Verwaltungsgerichts Würzburg vom 16. Oktober 2006, Az.: W 4 K 06.552 (nicht rechtskräftig), Denkmalschutz Informationen (DSI) 4/2006, S. 76.
[37] Martin, Das Übereinkommen von Malta und die Denkmalschutzgesetze, BayVBl. 2003, S. 715/717.
[38] Martin/Schneider/Wecker/Bregger, Sächsisches Denkmalschutzgesetz, 1999, § 23, S. 155 f.
[39] Empfehlung der KMK zur Durchführung des Europäischen Übereinkommens zum Schutz des archäologischen Kulturguts vom 6. Mai 1969, Beschluss vom 5. 11. 1976, Sammlung der KMK Nr. 2003.
[40] Vgl. Hönes, Das Schatzregal im Dienste des Denkmalschutzrechts, NuR 1994, S. 219 f.
[41] Hönes, Schatzregal im Aufwind, Archäologisches Nachrichtenblatt 1998, S. 33 f.
[42] Meier-Hayoz (Hg.), Sachenrecht, 1977, §59.
[43] Abgedruckt bei von Wussow, Die Erhaltung der Denkmäler, 1885, Anlagenband, S. 252/264.
[44] Für Österreich vgl. § 400 ABGB.
[45] Hönes, Über die Zerstörung von Bodendenkmälern durch Raubgrabungen, VR 2005 (im Druck).
[46] Initiative der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (CDU/CSU), Monika Griefahn (SPD), Lukretia Jochimsen (Die Linke) und Gretje Bettin (Bündnis 90/Die Grünen); vgl. Hönes, Das Bodendenkmal zwischen Fundrecht und Schatzregal, Verwaltungsrundschau (VR) 2007, S. 202 mit Fußnote 5.
[47] So die Denkschrift zu dem Europäischen Übereinkommen vom 16. Januar 1992,  Bundesrat, Drs. 101/02 (Beschluss) vom 22. 3. 2002, S. 16.
[48] So Eberl/Martin/Petzet, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, 5. Aufl. 1997, Art. 7 Rn. 4 und 6. Aufl. 2007 ebenda.
[49] So Eberl (Fn. 45), 6. Aufl. 2007, Art. 23 Rn. 20.
[50] AG Jülich, Beschl. v. 20. 3. 2007, Az. 3 Ds 904 Js 662/06 – 541/06 – (nicht veröffentlicht).
[51] Vgl. Hönes, Der strafrechtliche Schutz für öffentliche Denkmäler, Archäologisches Nachrichtenblatt 1/2007,
S. 14 f.
[52] Eberl, Probleme bei der Anwendung des Denkmalschutzgesetzes, BayVBl. 2007, S. 459/461.
[53] Oebbecke, Das Recht der Bodendenkmalpflege in der Bundesrepublik Deutschland, DVBl. 1983, S. 384/388.
[54] Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 10/1820.
[55] Hönes; Denkmalrecht Rheinland-Pfalz, 2. Aufl. 1995, § 21 Rn. 7.
[56] Hönes, Der Begriff der „Landeskultur“ im deutschen Recht, NuR 2005, S. 279 f.
[57] Beispiel: Römervilla in Wachenheim/Pfalz; vgl. Hönes, Denkmalerhalt in Landes- und Bundesgesetzen, Archäologisches Nachrichtenblatt 2/2003, S. 122/135.
[58] Abgedruckt in: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.), Denkmalschutz. Texte zu Denkmalschutz und Denkmalpflege, Schriftenreihe Bd. 52, 1996, S.  114 f.
[59] Übereinkommen vom 3. Oktober 1985, BGBl. 1987 II S. 624; abgedruckt in Schriftenreihe des DNK,
Bd. 52, S. 163.
[60] Hönes, Die Berücksichtigung des Landesdenkmalschutzes im Bau- und Planungsrecht des Bundes, Rheinische Heimatpflege 2/2005.
[61] Hönes, Denkmalrecht Rheinland-Pfalz, Praxis der Kommunalverwaltung, RhPf G 11, 2005, Rn. 2.4 f.
[62] So auch der Kommentar zu den Artikeln, Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/4287 S. 26.
[63] Vgl. Rößing, Denkmalschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung, 2004.
[64] Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung v. 25. 6. 2005, BGBl. I S. 1757.
[65] BayVGH, Urt. v.  4. 6. 2003 – 26 B 00.3684 – DSI 2003/IV S. 73ff. (mit Anmerkung Göhner) und EzB 2.3.5 Nr. 3 (mit Anmerkung Martin).
[66] So der Kommentar zu Art. 6, Landtag Rheinland-Pfalz, Drucksache 12/4287, S. 27 unter Bezug auf die UNESCO-Empfehlung vom 19. 11. 1968 über die Bewahrung von Kulturgut, das durch öffentliche oder private Arbeiten gefährdet ist.
[67] Wie Fn. 57.
[68] Antrag der Landesregierung zur Einverständniserklärung, LT- Drs. 12/4287 vom 24. 1. 1994, S. 2.
[69] OVG Koblenz, Urt. v. 5. 2. 2003 – 8 A 10775/02.OVG -, AS 30, S. 259 – 272 = BauR 9/2003, S. 1373 = Archäologisches Nachrichtenblatt 2004, S. 22 – 32.
[70] OVG Koblenz (Fn. wie vor) unter Bezug auf LT-Drs. 12/4287, S. 28.
[71] So Eberl, Probleme bei der Anwendung des Denkmalschutzgesetzes, BayVBl. 2007, S. 459/460.
[72] Seegmüller, Planfeststellung und Denkmalschutz, in: Ziekow (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Fachplanungs-, Raumordnungs- und Naturschutzrechts 2006, 2007, S. 303/319.
[73] Vgl. Hönes, Über die Zerstörung von Bodendenkmälern durch Raubgrabungen, Verwaltungsrundschau (VR) 2005, S. 297 f.
[74] Für Bayern gibt es bereits konkrete Überlegungen, vgl. Antrag Odenbach u. a., Bayerischer Landtag, Drs. 14/11274 vom 13. 12. 2002 sowie ein Gutachten von Schweitzer, Centrum für Europarecht Passau vom 6. 7. 2004 (bisher nicht veröffentlicht).
[75] Gesetz zu dem Übereinkommen vom 14. November 1970 über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut vom 20. 4. 2007, BGBl.II S. 626.
[76] Hönes, Schutz von Kulturgut als internationales Problem – 100 Jahre Haager Konventionen, NZWehrr 
2002, S. 19 – 37.
[77] BGBl. I S. 757; vgl. Schauerte, Als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet?, ICOM Deutschland Mitteilungen 2007, S. 9.
[78] Vgl. Gesetz zum Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung in der Fassung vom 8. Juli 1999 (BGBl. I S. 1754), geändert durch Art. 71 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785); vgl. Hönes, Das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung vom 6. August 1955, BayVBl. 1989, S. 38.
[79] Hönes, Zur Situation des Denkmalschutzes zwischen Bund und Ländern, Archäologisches Nachrichtenblatt 4/2000, S. 385/394.
[80] OVG Koblenz, Beschl. v. 13. 11. 1987, AS 22, S. 26 f. = Stich/ Burhenne, Denkmalrecht, Kennzahl RhPf, E 15.
[81] Vgl. Heilmeyer/Eule, Illegale Archäologie, 2004, S. 236.
[82] Vgl. Hönes, Der völkerrechtliche Kulturgüter- und Welterbeschutz, Verwaltungsrundschau (VR) 2007,
S. 293/299.
[83] Ress/Ukrow, in: Grabitz/Hilf (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, Stand 2005, Art. 151, Rn. 47.
[84] BGBl. II S. 234.
[85] Vgl. Hönes, Anmerkungen zur UNESCO-Empfehlung zum Kultur- und Naturerbe von 1972, Denkmalschutz Informationen (DSI) 2/3/2007, S. 113 – 123.

«zurück» 123456